Werner Hinzes Liederwerkstatt
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
vom „Schwarzen-“ zu anderen
Märkten
„Wenn auf dem Schwarzmarkt die Hupe
der Polizei erklingt" textete in der zweiten Hälfte
der 1940er Jahre der "Original Hein von St. Pauli"
auf die Melodie der „Capri-Fischer". Während
sich die Musik der Besatzer langsam Gehör zu verschaffen
mühte, war der Alltag in Dörfern und Städten
hauptsächlich von Laienchören und -orchestern,
Laienspiel-, Volkstanz- und Trachten-gruppen geprägt.
Doch nicht nur die Liedverbote der
Alliierten ließen einen nicht geringen Teil der
westdeutschen Bevölkerung verstummen, die
Liederbücher im Westen waren reduzierte Ausgaben ihrer
Vor-gänger und jene Liederschreiber, die wie Baumann
anfänglich verboten waren, waren bereits nach kurzer Zeit
mit Kinderliedern wieder dabei. Im Osten waren die ersten
Liederbücher von einer Mischung aus traditionellen Tanz-
und Volksliedern sowie kommunistischen Kampflieder der 1920er
Jahre. Besonders herausgestellt wurde das neue Massenlied.
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |