Werner Hinzes Liederwerkstatt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(O du Deutschland, ich
muß marschieren)
|
|
|
|
|
|
Konzert für Anselm Noffke
am 7.12.2004 im Polittbüro
|
|
Sonntakte-Sendung vom 2.
November 2003
|
|
|
Darbietungen
(Musik- bzw. Vortragsangebote)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Politisierung der Musik in
den 60er Jahren
|
|
Die Suche nach den Wurzeln
(70er)
|
|
|
|
„Lange Nacht der
Mu-seen“ im Museum für Hamburgische
Ge-schichte am 15. Mai 2004
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werkstatt politisches Lied
Von Kunden und Monarchen
Kunden und Monarchen nannten sich im 19. Jh.
Vagabunden und Handwerksburschen, die den Weg zurück ins
bürgerliche Leben nicht mehr fanden und auf der Straße
geblieben sind. Der Vortrag besteht aus Darstellungen, Lesung und
Liedern, die live dargeboten werden.
Seemanns Braut is’ die See
Das musikalische Vortragsprogramm des gleichnamigen Liederbuches beinhaltet Lieder von der See zum Kiez und vom Walfang zu
Seelenverkäufern und Freibeutern. Ergänzt wird der
Liedvortrag von einigen Spökenkiekereien und Geschichten aus dem
Leben des auf Föhr geborene Kapitän Eschels (18. Jh.). Auf
Wunsch können wir auch die Monarchen engagieren.
Notensalat mit Geilwurz
Das musikalische Vortragsprogramm des gleichnamigen Liederbuches beinhaltet Lieder aus und von der Küche. Das
heißt alles was so in die Küche, zum Essen oder Trinken
gehört findet hier musikalisches Gehör. Natürlich
dürfen auch die berühmten Küchenlieder nicht fehlen.
Ergänzt wird der Liedvortrag bzw. das Konzert von
Liederklärungen und einigen Geschichten drum herum. Auf Wunsch
können wir auch die Monarchen engagieren.
Auswandererlieder
Das musikalische Vortragsprogramm des gleichnamigen Liederbuches beinhaltet Lieder von Auswanderern. Der Schwerpunkt
liegt zwar bei den Auswanderern des 19. Jhs., also jene, die
überwiegend nach Amerika zogen, doch kommen auch frühere und
spätere Auswanderungen in den Osten oder nach Südamerika
nicht zu kurz. Eine besondere Beachtung finden die Lieder von den
politischen Flüchtlingen nach der 1848 Revolution. Ergänzt
wird der Liedvortrag bzw. das Konzert von Liederklärungen und
einigen Geschichten drum herum. Auf Wunsch können wir auch die Monarchen engagieren.
Schalmeienklänge im Fackelschein
Der Vortrag macht auf die Existenz einer
Frontkämpferkultur (mit über fünf Millionen ehemaligen
Soldaten) als Gemeinsamkeit aller politischer Richtungen im politischen
Kampf der Weimarer Republik aufmerksam. Die umfangreichen
Erkenntnisse eigener Forschungen und die beispiellose Fülle an
Material machen es möglich, den Vortrag regional (soweit es sich
um Schleswig-Holstein, Hamburg oder Bremen handelt) und thematisch zu
spezifizieren.
Der Vortrag wird mit Musikbeispielen von
Schellackplatten bis zur CD begleitet.
b) Die Frontkämpfer
c) Das Frontkämpferlied
Eine spezielle Diskussion zu den Liedern, die die
KPD und ihre paramilitärische Truppe der RFB gesungen haben.
Hierbei handelt es sich um Lieder, die vielfach aus dem Bestand des
kaiserlichen Heeres stammten und die teilweise bis in unsere Tage am
Leben erhalten haben - und kaum jemand fragt: „Warum?“ eine
Anwort gibt Ihnen diese Lieddiskussion.
Arbeiter und Musik - Lieder der organisierten
Arbeiterbewegung
Der Autor schildert die allgemeine Entwicklung
der Arbeitersängerbewegung, ihre Gesangspraxis und ihre
Lieder. Die regionalen Bedingungen können in die historische
Schilderung vergleichend mit einbezogen werden.
Der Vortrag ist mit Musikbeispielen vom Band -
und gelegentlichen eigenen musikalischen Vorträgen - vorgesehen.
Bei rechtzeitiger Terminabsprache können auch bekannte Musiker
engagiert werden.Es bietet sich in der Regel an, einen
ortsansässigen Chor mit einzuladen.
Weißt du, wie viel Sternlein stehen
(O du Deutschland, ich muß marschieren)
Die spannende Geschichte eines Liedes. Wie eine
Soldatenklage, zum Liebeslied und später zum Kinderlied wurde.
Lili Marleen -
Ein Lied zwischen Soldatenromantik und Propaganda
Der große
Schlager des zweiten Weltkrieges wird zum internationalen Volks- und
Soldatenlied. Seine herausragende Rolle macht ihn einerseits zum
Instrument internationeler Propaganda und gibt andererseits Zeugnis,
wie sich die Bedinungen des Krieges aus der Sicht von unten darstellen.
Vortrag mit Liedbeispielen und Livemusik (siehe
auch unsere Liedbiographien)
Von Autlern und Bicyclisten.
Ein Aspekt zum Thema „Lieder der
Straße“
Ein Beitrag zur Mobilität der 1890er Jahre
(Lieder von Rad-, Motorrad- und Autofahrern mit einem Blick auf
Eisenbahner, Kutscher und andere fahrende Zeitgenossen)
Zum Vortrag gehören Musikbeispiele, die nur
live dargeboten werden können, da es von vielen der Lieder bislang
keine Aufnahmen gibt. Es ist daher nötig, neben dem Referenten
auch einen geeigneten Künstler einzuladen.
Die Weihnachtslieder der 68er
Vortrag, Musikbeispiele und Aussagen aktiv
Beteiligter
Apo-Pfeffernüsse besonderer Art soll es in der
Vorweihnachtszeit geben. Ende der 1960er Jahre gab es eine starke
Strömung in der Studentenbewegung gegen das Weihnachtsfest und den
weihnachtlichen Konsumrummel. Straßenagitation, kabarettistische
Aufführungen und (halb-) professionelle Liedermacher texteten
Weihnachtslieder für ihr Aktionen um.
Jiddische und jüdische Lieder
Vom ersten zum dritten Jahrzehnt des 20. Jhs. gab
es Bestrebungen die Tradition des jüdischen Volksliedes
aufzuarbeiten und als Teil der jüdischen Identität zu
bewahren und weiter zu entwickeln.
Beispielhaft trägt Werner Hinze die
Ausführungen die S. Kisselhoff 1913 publizierte vor und beschreibt
und singt Lieder aus der Sammlung von Alexander Eliasberg
(„Ostjüdischen Volkslieder") aus dem Jahre 1918.
Historische Lieder aus acht Jahrhunderten
Die Historischen Lieder stellen eine spannende
Zeitreise dar. Die Lieder sind so ausgewählt, dass sie für
die jeweilige Epoche Charakteristisches verdeutlichen. Der Vortrag
bringt zu jedem Lied eine historische Übersicht. Spezialisierungen
sind nach vorheriger Absprache möglich.
Linkes Bild: Walter von der Vogelweide
(Weingärtner Liederhandschrift)
Jugendbewegung und Jugendbünde zwischen
musikalischen Erneuerern und reaktionären Schwärmern
Die Jugendbewegung bietet eine
außergewöhnlich Themenvielfalt. So sind die ersten Jahre der
Jugendbewegung z.B. untrennbar mit dem Beginn eines
„Jugendempfindens“ und Schritten einer Reformpädagogik
verbunden. Außerdem wurde u.a. das traditionellen Lied neu
„entdeck“ und das Liederbuch „Der
Zupfgeigenhansl“ avancierte zum wohl meistverkauften Liederbuch
in der deutschen Geschichte.
Die Hymne der Deutschen
Was hat Joseph Haydns Kaiserquartett mit unserer
Nationalhymne und der Marseillaise zu tun? War der Ursprung des
„Deutschlandliedes" antirevolutionär oder ein
Widerstandslied? Fragen dieser Art beantwortet der Referent und zeigt
eine spannende Geschichte der deutschen Hymne(n). Der Plural in dieser
Formulierung deutet darauf hin, dass es mehrere Hymnen gibt. Dass sind
zum einen die regionalen Hymnen, auf die nach Wunsch auch eingegangen
werden kann, und zum anderen die Vorläufer, Ersatz- und
Alternativhymnen (immerhin hatte ja auch die DDR eine eigene Hymne).
Vom Hambacher Fest (1832) zur 1848er Revolution
Die erste große demokratische
Volksversammlung in Süddeutschland, die sich 1832 in Ham-bach
gegen Fürstenwillkür und Kleinstaaterei wandte. In ihren
Liedern wird die Forderung nach Einheit Deutschlands,
Volkssouveränität und einer republikanischen Staatsform
deutlich.
Die zum Symbol gewordenen Farben Schwarz-Rot-Gold
schmückten auch die Bewegung um die so genannten 48er. Viele
Lieder berichten von den Sorgen der "kleinen Leute" und der
Füh-rer der Bewegung, wie Struwe und Hecker. Personen, die
später in der amerikanischen Unab-hängigkeitsbewegung eine
Rolle spielten.