Werner Hinzes Liederwerkstatt
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Jugendbewegung bietet eine
außergewöhnlich Themenvielfalt. So sind die ersten
Jahre der Jugendbewegung z.B. untrennbar mit dem Beginn eines
„Jugendempfindens“ und Schritten einer
Reformpädagogik verbunden. Außerdem wurde u.a. das
traditionellen Lied neu „entdeck“ und das
Liederbuch „Der Zupfgeigenhansl“ avancierte zum
wohl meistverkauften Liederbuch in der deutschen Geschichte.
Für die erste Phase 1896 bis 1914
stelle der Referent die Ideale des Jugendwanderns und der
traditionellen Musik vor. Aus seinem Archiv bringt er
historische Exponate mit (Zeitschriften, Liederblätter und
Liederbücher) und stellt die Lieder vor, die besonders
charakteristisch für die Bewegung sind.
Die zweite Phase 1918 bis ca. 1935 zeigt
die differenzierte Welt der Weimarer Republik zwischen
Militarisierung, revolutionärer Hoffnungen und dem Marsch
in den Volksstaat nationalsozialistischer Prägung. Als
prägnante Beispiele seinen erwähnt die Schulen von
Fritz Jöde und Walter Hensel, sowie die Gruppe dj 1.11.,
die Liederbuchherausgeber Oberlehrer Dr. W. Werckmeister
(„Fahrender Gesellen Liederborn“) und Fritz Sottke
(„Unsere Lieder“)
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |