Plattdeutsches bei Tonsplitter
Der Plattdeutschen Sprache hat sich
Tonsplitter in einem besonderen Liederbuch „Dree Rosen“
gewidmet. Doch auch in einigen anderen Büchern können
Sie Spuren unserer norddeutschen Heimat entdecken.
Natürlich konnte das Liederbuch „Seemanns Braut
is’ die See“ schwerlich ohne plattdeutsche Texte
auskommen. Gut 20 Lieder können Sie in dem
regionalen Idiom nach- und mitsingen.
Plattdüütsch ist in unseren
norddeutsch geprägten Liederbüchern gar nicht zu
vermeiden. So finden Sie auch im „Notensalat
mit Geilwurz“ das ein oder andere im Lied- oder Lexikonteil.
Ein besonderes Schmankerl bringen wir
unseren Interessenten jetzt nur auf unserer Homepage.
Peter Wiepert dokumentierte in
„Fehmarnsche Inselheimat“ v. 26.6.1965 über Fehmarnsche „Monarchen“ - Sprache
und Poesie die „Reise
eines Tippelbruders von Eutin über Oldenburg nach
Fehmarn“, die, wie es heißt, ein „von der
Lebensbahn abgepinselter „Maler Krischan“
verbrochen hatte“:
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |